Publications / Veröffentlichungen
Veröffentlichungen zur Fotogeschichte im Nationalsozialismus
Buch:
Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska. Schriften zur Medienwissenschaft, Bd. 19. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2008. Zwei Bände, 1014 Seiten, 646 Schwarzweiß-Abbildungen. ISBN 978-3-8300-3005-8.
Ausgezeichnet mit dem ersten Förderpreis der Botschaft der Republik Polen 2008 und dem Prix Fondation Auschwitz 2009-2010.
Gegenstand der Untersuchung sind die fotografischen Quellen aus einem bevölkerungspolitischen Experimentierfeld der Nationalsozialisten im Westen des während des Zweiten Weltkriegs deutsch besetzten Polen. Den polnischen Einheimischen wurde von den Besatzern 1941 sogar der private Gebrauch von Fotoapparaten untersagt. Anhand von Pressebildern, Polizeifotos, privaten Aufnahmen und Fotografien des Widerstands wird dargestellt, wie sich Deutsche und Polen unter nationalsozialistischer Besatzungsherrschaft sehen konnten oder mussten. Mit historischen, kunsthistorischen und protosoziologischen Methoden wird die visuelle Kommunikation zweier Gesellschaften im Konflikt analysiert.
Hier finden Sie einen Abstract der Untersuchung in 1500 Worten
Aufsätze und Artikel, Auswahl:
Aktuelle Serie in unserem Journal Tierautonomie (Edition Farangis)
Tierautonomie, Jg. 7 (2020), Heft 1.
Der NS-Rassismus als visuelle Ideologie.
PDF https://simorgh.de/tierautonomie/JG7_2020_1.pdf; HTML https://simorgh.de/about/mya-rasse-als-visuelle-ideologie
Tierautonomie, Jg. 7 (2020), Heft 2.
NS-racism as a visual ideology.
PDF https://simorgh.de/tierautonomie/JG7_2020_2.pdf; HTML https://simorgh.de/about/mya-race-as-visual-ideology/
Tierautonomie, Jg. 9 (2023), Heft 1.
Yegane Arani, Gita Marta, ed. (2023). Series: National Socialist Racism and Genocide; Photographic Sociology and Research Methodology by Miriam Y. Arani (1)
PDF https://simorgh.de/tierautonomie/JG9_2023_1.pdf
Tierautonomie, Jg. 9 (2023), Heft 3.
Yegane Arani, Gita Marta, ed. (2023). Series: National Socialist Racism and Genocide; Photographic Sociology and Research Methodology by Miriam Y. Arani (2)
PDF https://simorgh.de/tierautonomie/JG9_2023_3.pdf
Tierautonomie, Jg. 9 (2023), Heft 4.
Yegane Arani, Miriam. (2023). Holocaust. The Photographs of the “Sonderkommando Auschwitz“ 1944
PDF http://simorgh.de/tierautonomie/JG9_2023_4.pdf
—
Photojournalism as a means of deception in Nazi-occupied Poland, 1939–45. In: Visual Histories of Occupation: A Transcultural Dialogue. Ed. Jeremy E. Taylor. London,: Bloomsbury Academic, 2021. 159–182. Bloomsbury Collections. Web. 27 Jun. 2021. https://www.bloomsburycollections.com/book/visual-histories-of-occupation-a-transcultural-dialogue/ch7-photojournalism-as-a-means-of-deception-in-nazi-occupied-poland-1939-45.pdf
Die Fotografien der Propagandakompanien der deutschen Wehrmacht als Quellen zu den Ereignissen im besetzten Polen 1939-1945. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011) Heft 1, S. 1-49.
https://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-6329
Wie Feindbilder gemacht wurden. Zur visuellen Konstruktion von „Feinden“ am Beispiel der Fotografien der Propagandakompanien aus Bromberg 1939 und Warschau 1941. In: Rainer Rother, Judith Prokasky (Hrsg.), Die Kamera als Waffe. Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs. München 2010, S. 150-163.
https://www.deutsche-kinemathek.de/de/kinemathek/publikationen/die-kamera-als-waffe
Die fotohistorische Forschung zur NS-Diktatur als interdisziplinäre Bildwissenschaft. In: Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History Jg. 5 (2008) Heft 3, S. 387-412. Internet-Ausgabe http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208871/default.aspx
Gespaltene Erinnerung. Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen aus dem Reichsgau Wartheland 1939-1945. In: Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Dietmar Popp (Hrsg.), Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. Wizualne konstrukcje historii i pamieci historycznej w Niemczech i w Polsce po 1939 roku (= Das Gemeinsame Kulturerbe / Wspolne Dziedzictwo 5). Warszawa: Instytut Sztuki PAN 2009, S. 169-188.
Deutschsprachiger Bericht über die dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Tagung von Dr. Piotr Korduba.
Fotografia w Poznaniu w czasie okupacji. In: Kronika Miasta Poznania 2009, Heft 3, Band II, S. 243-268.
Abbild oder Trugbild? Deutsche Fotografien von Juden in Warschau 1939-1944. In: Eugeniusz C. Krol, Danuta Jackiewicz (Hrsg.), W obiektywie wroga. Fotoreporterzy niemieccy w okupowanej Warszawie 1939-1945 – Im Objektiv des Feindes. Deutsche Fotoreporter im besetzten Warschau 1939-1945. Warszawa: RYTM 2009, S. 48-57.
Holocaust. Die Fotografien des “Sonderkommando Auschwitz” 1944, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. 1900 bis 1945. Bildatlas Bd. I: 1900 bis 1949, Göttingen 2009, S. 658-665.
Fotografia de presa germana in contextul propagandei de razboi naziste.
In: Refractari. Willy Pragher – spatii vizuale romanesti 1924-1944. Catalog de expozitie si studii insotitoare. Volum publicat de Arhivele Landului Baden-Württemberg si Institutul de Istorie sie Geografie Regionala a Svabilor Dunareni. Coordonatori: Kurt Hochstuhl si Josef Wolf. Traducerea si redactia: Josef Wolf. Alba Iulia 2007. S. 97-106.
Deutsche Pressefotografie im Kontext der NS-Kriegspropaganda.
In: Brechungen. Willy Pragher. Rumänische Bildräume 1924-1944. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Herausgegeben vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde und dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Ostfildern 2007. S. 93-102.
Rezension der Buchveröffentlichung von Dietmar Müller, Leipzig, für H Soz u Kult in Berlin.
Rekonstruktionsversuch im Spannungsfeld von Ost und West. Samsonows Photographien aus Majdanek vom 23. Juli 1944.
In: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hrsg.), Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Marburg 2006. S. 119-121.
Fotografien als Objekte – die objektimmanenten Spuren ihrer Produktions- und Gebrauchszusammenhänge.
In: Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Hrsg.), Fotos – „schön und nützlich zugleich“. Das Objekt Fotografie. (=Visuelle Kultur. Studien und Materialien Bd. 2) Münster 2006, S. 29-43.
Tagungsbericht Deutsch-Polnische Geschichte 1939-1945 im Spiegel der Fotografie. Fachtagung zu fotografischen Quellen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs Berlin 8.-10. Juni 2005. AHF-Information Nr. 066 vom 28.06.2005
https://web.archive.org/web/20060111223111/https://ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2005/066-05.pdf
Willy Römer in Posen 1942-1945. In: Diethart Kerbs (Hrsg.), Auf den Straßen von Berlin. Der Fotograf Willy Römer 1887-1979. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Bönen/Westfalen 2004, S. 45-49.
„Und an den Fotos entzündete sich die Kritik“. Die erste „Wehrmachtsausstellung“, deren Kritiker und Neukonzeption. Ein Beitrag aus fotohistorisch-quellenkritischer Sicht.
In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 85/86, 2002, S. 97-124. https://www.doew.at/cms/download/18512/fotoge.pdf (04.07.2020) > https://propagandaundwiderstand.de/pdf/an_den_fotos_entzuendete_sich_die_kritik.pdf
Vernichtung: Lublin 1941.
In: Kerstin Hagemeyer (Hrsg.), Jüdisches Leben in Dresden. Ausstellung anlässlich der Weihe der neuen Synagoge Dresden am 9 November 2001. Dresden 2002 (Schriftenreihe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Bd. 7). S. 263-266.
https://propagandaundwiderstand.de/lemme-lublin-41/
Schwestern im Bild. Fotografien von berufstätigen Frauen während des Dritten Reichs.
In: Dieter Mayer-Gürr (Hrsg.), Fotografie & Geschichte. Timm Starl zum 60. Geburtstag. Marburg 2000. S. 103-143.
Aus den Augen aus dem Sinn? Publizierte Fotografien aus dem besetzten Warschau 1939 bis 1945.
In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 65, 1997, S. 33-58 (Teil 1), und Heft 66, 1997, S. 33-50 (Teil 2).
Verstohlene Blicke. Fotografien aus der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung 1939-1945 in Poznan/Posen und Umgebung.
In: Reinhold Schmitt, Gerhard Stickel (Hrsg.), Polen und Deutsche im Gespräch. Studien zur deutschen Sprache Band 8. Tübingen 1997. S. 304-343.
Rezensionen, Auswahl:
Claudia Erdheim: Das Stetl. Galizien und Bukowina 1890-1918.
In: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 3, 2008.
(URL: https://www.medaon.de/de/artikel/claudia-erdheim-das-stetl-galizien-und-bukowina-1890-1918/ , 06.07.2020)
Alternativ in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen. Vol. 16, 2009, No. 2, S. 34-35.
Gerhard Paul (Hrsg.), Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006.
Rezension für H-SOZ-U-KULT vom 16.11.2006.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-127
Bilder des Holocaust. (Rezension von: Janina Struk, Photographing the Holocaust. Interpretations of the Evidence. London u.a. 2004).
In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 95, 2005, S. 58-60.
Beutestücke. Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie 1941-1945. (Rezension von: Margot Blank (Hrsg.), Beutestücke. Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie 1941-1945. Berlin 2003).
In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 89, 2003, S. 59-60.
Fototheorie und Fotografie als Quelle (Sammelrezension).
In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 81, 2001, S. 75-79.
Private Soldatenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg.(Rezension von: Peter Jahn, Ulrike Schmiegelt (Hrsg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Ausstellungskatalog des Museums Berlin-Karlshorst, Berlin 2000).
In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 80, 2001. S. 73-76.
„Photographien“ von Propagandakompanien der deutschen Wehrmacht im Visier eines Historikers. (Rezension von: Ahlrich Meyer (Hrsg.), Der Blick des Besatzers. Propagandaphotographie der Wehrmacht aus Marseille 1942-1944, Bremen 1999).
In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 74, 1999. S. 70-72.
Rezension von: Julien Bryan: Die Farben des Krieges. Die Belagerung Warschaus in den Farbfotografien von Julien Bryan, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2011, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], http://sehepunkte.org/2014/09/25674.html
Übersetzungen, Auswahl:
Alina Skibinska, Die Hälfte des Städtchens. Aus dem Polnischen (2006).
http://www.dp-ag.org/old_web/kozienice.pdf
Durchgeführte Tagungen, Auswahl:
Deutsch-polnische Geschichte 1939-1945 im Spiegel der Fotografie. Fachtagung über fotografische Quellen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, Berlin 8.-10.6.2005, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Akademischen Gesellschaft e.V., dem Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V.
URL: http://www.dp-ag.org/de/?p=96
Fotografien als historische Quellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1939-1945, Berlin 17.-18.5.2003, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Akademischen Gesellschaft e.V. und dem Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V.
URL: http://www.dp-ag.org/de/?p=34
Projekte, die Miriam unterstützt hat:
Ausstellung: Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg, https://www.ausstellung-zwangsarbeit.org/dank.html
Weitere Artikel als PDFs
Primärquellen zur Urheberschaftsbestimmung von Fotografien aus dem Getto Litzmannstadt (1940-1944) in der Wiener Library, London, Medaon 5 (2011), 9,
https://www.medaon.de/de/artikel/primaerquellen-zur-urheberschaftsbestimmung-von-fotografien-aus-dem-getto-litzmannstadt-1940-1944-in-der-wiener-library-london/ > https://propagandaundwiderstand.de/pdf/fotografien_mendel_grosman.pdf
Veröffentlichung im Rahmen von Miriams Vereinsarbeit für den Deutsch-Polnischen Austausch > siehe https://propagandaundwiderstand.de/dpag/